Oma, Opa, Enkelkinder

Offiziell nennt sich unser Verein AHA-ERLEBNISmuseum für Kinder und Jugendliche e.V.. Das aber nicht nur Kinder und Jugendliche hier viele spannende AHA-Momente erleben können, erfahren Erwachsene in unseren Ausstellungen ziemlich schnell. 2007 wurden die Großeltern sogar ganz explizit eingebunden, indem das Thema lautete: „Oma, Opa, Enkelkinder – Wir packen einen Koffer! Ein Mehrgenerationenprojekt“. Aber auch in allen anderen Jahren sind die neuen Mitmachausstellungen ein beliebtes Ausflugsziel für Großeltern, die mit ihren EnkelInnen gemeinsam einen schönen Nachmittag verbringen wollen.

Menschenkinder

Die Rechte der Kinder sind und waren bei uns im Museum immer ein wichtiges und omnipräsentes Thema. Ganz konkret behandelt wurden sie erstmals in der vierten Mitmachausstellung im Jahr 2005, in dem es hieß: „Menschenkinder – Schau mal über’n Tellerrand. Die Rechte der Kinder“. Neben dem Recht auf Schutz und Fürsorge, Leben und Entwicklung, Beteiligung und Bildung haben Kinder laut Artikel 31 der UN-Kinderrechtskovention auch das Recht auf „Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben“. Genau hier setzen wir bei uns im AHA-ERLEBNISmuseum an.

Wir bauen um

Aktualisierung am Mittwoch, den 29.12.2021

Die Ausstellung ” Das Superhirn” ist nun nach zwei Jahren zu Ende gegangen und seit dem 16.12.21 geschlossen. Im Januar starten wir mit dem Aufbau einer neuen Mitmachausstellung. Ab Ende März 2022 heißt es dann “Hallo Zukunft”. Genaueres ist zeitnah unserem Veranstaltungskalender zu entnehmen. Wir wünschen allen kleinen und großen ForscherInnen einen guten Rutsch in ein erlebnisreiches Jahr voller AHA-ERLEBNISSE und freuen uns auf ein Wiedersehen.

„Das Superhirn“ – Super Info-Tag für Pädagogen

Am Montag, 9. März 2020, sind PädagogInnen, Lehrer und alle Interessierten die mit Kindern beruflich zu tun haben, herzlich willkommen, um einen ersten Blick in die Mitmachausstellung „Das Superhirn“ zu werfen.

Der Tag ist ideal, um sich für den bevorstehenden Besuch mit der Schulklasse oder Kita-Gruppe vorbereitend zu informieren.

Von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.30 bis 17.30 Uhr stehen die Türen am Pädagogen-Tag offen.

„Das Superhirn“ öffnet am Sonntag, 8. März 2020

Am Sonntag, den 8. März 2020, öffnet das AHA-ERLEBNISmuseum nach kurzer Pause wieder seine Türen. Geplant war, wie in den Vorjahren, ein kunterbuntes unterhaltsames Eröffnungsprogramm mit Jonglage, Pantomime und Gesang, welches die 19. Mitmachausstellung „Superhirn“ einleiten sollte.

Auf Grund des grassierenden Corona-Virus wird das Bühnenprogramm entfallen, um zu verhindern, dass sich Groß und Klein längere Zeit auf kleinem Raum aufhalten würden.

Geöffnet wird trotzdem: Einen ersten Blick dürfen von 15.00 bis 17.00 Uhr große und kleine Intelligenzbestien, Superchecker und Besserwisser in die blinkenden Erlebnisstationen und wunderschönen blitzenden  Lernlandschaften werfen. Zum tüfteln, tanzen, basteln, Richters Torte und Vitamindrinks gemeinsam genießen, laden wir zu einem kurzweiligen Nachmittag herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Das geplante Programm wird spätestens im November zur Jubiläumsfeier zum 20. Geburtstag des AHA-ERLEBNISmuseums zu bewundern sein. 

AHA-ERLEBNISmuseum über Ostern geschlossen

Von Karfreitag, 19. April, bis einschließlich Ostermontag, 22. April 2019, bleibt die Mitmachausstellung „Tür auf in der (P)upPs-Fabrik“ geschlossen.

Klimaköche, Upps-Detektivinnen und Pups-Forscher gehen dem Öko-Fußabdruck wieder ab Dienstag, 23. April 2019, auf die Spur.

Das Team des AHA-ERLEBNISmuseums wünscht schöne Ostern/freie Tage.

Dem Öko-Fußabdruck auf der Spur

Jeder Mensch muss essen und trinken. Jeder Mensch verbraucht Rohstoffe und Energie, produziert Müll und Abgase und hinterlässt einen sogenannten „ökologischen Fußabdruck“ auf der Erde.

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) des Fußabdrucks macht allein die Ernährung eines jeden aus. Nicht alles davon wird tatsächlich konsumiert: 82 Kilo weggeworfene Nahrungsmittel sind enthalten. Aber warum schmeißt in Deutschland jeder Mensch jedes Jahr so viele Nahrungsmittel weg?

Ist uns das wirklich so egal?
Pupsen wir drauf, denken bestimmt einige Menschen.

Wie passt eine Bio-Gurke zu einer Plastikverpackung?
Pupsen wir drauf, sagen die Industriebosse

Wieso verenden so viele Wale mit Plastiktüten im Bauch?
„Upps, keine Ahnung, mir doch pups-egal! Dafür kann ich doch nichts.“

Doch, wir können eine ganze Menge dafür und pups-egal ist das nun wirklich nicht!

In unserer diesjährigen Mitmachausstellung befassen wir uns mit dem Konsum, dem Klima und uns, dem Menschen, einer lebendigen Pups-Fabrik. Dabei spielen die Nahrungsmittel, deren Verwendung und die damit verbundene Verschwendung eine entscheidene Rolle. Begeben wir uns gemeinsam als Klimadetektive auf den ökologischen Pfad, gehen einkaufen, um festzustellen, was davon wirklich gut ist, um gesund aufzuwachsen.

Schwingt die Kochlöffel in der Klimaküche, trainiert im Dünndarm-Fitnesspark und forscht im Dickdarm-Pupsodrom. Verbessert euren ökologischen Fußabdruck.

Tür auf für alle Klimaköche, Upps-Detektivinnen und Pups-Forscher: seid herzlich Willkommen in der (P)upPs-Fabrik vom 17. März bis zum 10. November 2019.